Forschung in Energie und Umwelt
Physikalisch-chemische Grundlagenforschung
Entwicklung neuer analytischer Methoden (Laserdiagnose, neue Reaktoren)
Neue Reaktoren im Labor- und halbindustriellem Maßstab
Anwendung: Motoren, Brenner, Aeronautique, Umweltverschmutzung, Gesundheit, Klima…
Forschungsgruppe
ER1: Physikalische Chemie der Verbrennung
- Chemische Kinetik und Verbrennung im Motor
- Neue Brennstoffe / Biodiesel / Methangas / Wasserstoff – Verringerung der Emissionen
- Experimentelle Studie zur Selbstentzündung in einer Schnellen Kompressionsmaschine
- Entwicklung neuer, detaillierter kinetischer Mechanismen zur Oxidation und Selbstentzündung
- Laserdiagnostik und chemische Mechanismen: Flammen, saubere Prozesse
- Bildung und Abbau von Schadstoffen: NOx, VOC, HAP, Russ.
- Verbrennung von synthetischen Brennstoffen, Biodiesel, Biomasse, Kohle….
- Entwicklung neuer Laserdiagnostik
- Verbindung von in-situ optischem Nachweis mit intrusiven Analysemethoden
- Entwicklung von detaillierten, kinetischen Mechanismen
ER2: Physikalische Chemie der Atmosphäre
- Heterogene und homogene Reaktivität der Atmosphäre
- Messung von Geschwindigkeitskonstanten von atmosphärisch wichtigen Reaktionen
- Heterogene Reaktivität und Unwelteinfluss von Partikeln (Pollen, Russ)
- Physikalische Chemie von Aerosolen in der Atmosphäre
- Photokatalyse zur Verbesserung der Luftqualität
- Luftqualität – von der Metrologie zur Modelrechnung
- Experimentelle Charakterisierung und numerische Simulation von Schwebstoffen in der Innen- und Aussenluft
- Entwicklung optischer Nachweistechniken – Feldmesskampagnen
- Messung von Schadstoffkonzentration, deren Quellen und Abbaumechnismen. Einfluss auf Gesundheit und Klimat
- Einfluss meteorologischer Faktoren auf das Auftreten von erhöhten Schadstoffepisoden
ER3: Gemeinsame Forschungsgruppe C3R „Chemische Kinetik Verbrennung Reaktivität: nukleare Sicherheit“ (IRSN / CNRS / Lille1)
- Experimentelle Studien und Modelrechnung zur Reaktivität von Spaltprodukten (Jod, Bor, Cäsium)
- Transport von Jod im Primärkreislauf eines Reaktors – Modelrechnung der Reaktivität mittels ab-init
- Experimentelle Charakterisierung von HAP und Russpartikeln – Brandprobleme
- Quellen und Strahlungskonsequenzen – Modelrechnungen und Simulationen zur molekularen Dynamik
- Wechselwirkung zwischen Oberflächen und Spaltprodukten
Ausbildung
- Graduiertenkolleg Wissenschaft der Materie, der Strahlung und der Umwelt
- Master Chemie
- Master Erasmus Mundus ASC Advanced Spectroscopy in Chemistry
- Master Genie des Systèmes Industriels